Von der Anmeldung bis zum Z-Bon


An der Kasse sind folgende Vorgänge möglich

  1. Kassenstart
  2. Verkauf
  3. Bon-Storno
  4. Geldtransit
  5. X-Bon oder X-Kasse
  6. Z-Bon oder Z-Kasse



Ablauf der genannten Vorgänge


       

    1. Kassenstart
      Der Kassenbestand von Topmarkt-Kasse beim Kassenstart und nach dem X-Bon beträgt immer EUR 0,00
      Nach dem Login erfolgt die verpflichtende Eingabe des Wechselgeldes.

    2. Verkauf
      Die Artikel werden durch Scannererfassung, manueller Eingabe Artikelnummer/ Barcode oder Funktionsbuttons dem Bon hinzugefügt.
      Bei Verbuchung des 1. Artikels eines Bons wird eine Transaktion der Fiskalisierung gestartet
      Sind alle Artikel erfasst erfolgt der Zahlvorgang. Neben BAR und UNBAR kann hier auch ein Belegabruch erfolgen (Kunde hat Geld vergessen).
      Beim Zahlvorgang erfolgt das Schreiben in die SQL Server Datenbank und das Finish der Fiskalisierung (Kassenbeleg-V1 oder AV-Bonabbruch)

    3. Storno
      Ist ein Bon noch nicht per X-Bon abgeschlossen kann dieser komplett storniert werden. Der Originalbon bleibt unverändert erhalten. Der Stornobon ist ein Doppel mit negierten Mengenvorzeichen. Die Fiskalisierung und Schreiben in die SQL Serverdatenbank erfolgen auch hier beim Zahlvorgang. Start- und Finish der Transaktion ist hier zeitgleich.

    4. Geldtransit
      Für einen Geldtransit muss ein Leerbon verwendet werden. Die Fiskalisierung und Schreiben in die SQL Serverdatenbank erfolgen auch hier beim Zahlvorgang. Start- und Finish der Transaktion ist hier zeitgleich.

    5. X-Bon
      Beendet der Kassierer seine Schicht an dieser Kasse (keine Pause) wird ein X-Bon erstellt.
      Hierbei wird buchungstechnisch der gesamte Barbestand entnommen, aber nicht an der Kasse nachgezählt.
      Die KassensichV schreibt zwar vor, das Kassenfehlbeträge an der Kasse erfasst werden müssen, aber dies ist realitätsfern, da dafür bei einem Schichtwechsel im laufenden Betrieb Geld an der Kasse gezählt werden oder der Kassenbetrieb unterbrochen werden müsste.
      In Topmarkt-Kasse werden die Kassenfehlbeträge über alle X-Bons als Sammelbuchung bei Erstellung des Z-Bons ausgegeben. Es erfolgt keine Fiskalisierung der Kassenfehlbeträge, da diese nicht im Kassensystem festgestellt und erfasst werden.

      Die Kassenfehlbeträge werden im Verhältnis der Steuersätze verteilt.
      Beispiel: Kassenfehlbetrag im X-Bon 5,88€ bei 100€ Gesamtsumme. Anteil Steuer "A" im X-Bon 10€ = 10%, Anteil Steuer "B" = €90 = 90%.
      Es würden also 10% von 5,88 mit dem ermäßigten versteuert, der Rest mit dem regulärem Steuersatz.


Z-Bons
Z-Bons können nur dann an der Kasse erstellt werden, wenn keine aktive Kassensitzung mehr vorhanden ist.
Dies bedeutet: alle Kassenvorgänge müssen mit X-Bons abgeschlossen sein und im GDI Backend abgerechnet sein.


Auf dem Bild zu sehen ein Z-Bon aus Zeiten der Coronakrise mit Kassenfehlbeträgen.

               



GDI Business-Line: vom X-Bon zum Tagesbeleg


Die nachfolgenden Schritte beschreiben den Auslieferungsstandard der Erweiterungen im GDI Backend. GDI Partner haben die Möglichkeit hier eigene Implementierungen umzusetzen.


In GDI sind folgende Vorgänge (bei Kassenabrechnung) möglich

  1. Bons abholen mit Abrechnung
  2. Z-Kasse "Refresh"
  3. Erstellung Tagesbeleg


Ablauf der genannten Vorgänge

    1. Bons abholen mit Abrechnung und Prüfung.
      Nach dem Erstellen des X-Bons werden mit der SmartApp "Bonsholen.exe" die im X- Bons abgerechneten Bons von der Kasse nach GDI kopiert.



      Nach dem Abholen der Bons wird die Abrechnung als geprüft markiert und eine ggf. vorhandene Kassendifferenz erfasst.
      Informationen über Abrechnungsnummer, Prüfkennzeichen und Kassendifferenz werden an die entsprechende Kasse übertragen

    2. Z-Kasse "Refresh"



      Solange an der Kasse keine Z-Kassen Abschlüsse erstellt werden bleibt das System in der oberen Ansicht. Wird der Z-Bon an der Kasse erstellt wechselt die Ansicht nach "Z-Bons Refresh" zur nachfolgenden Ansicht.



    3. Jetzt kann auf Z-Bons weiterer Kassen gewartet werden oder für bereits vorhandene Z-Bons ein "Tagesbeleg" erstellt werden. Durch den Tagesbeleg werden im GDI Backend die Mengen der Bonpositionen Lagerrelevant verbucht. Unter Umständen wird dieser "Tagesbeleg" (i.d.R. vom Typ Rechnung) an die GDI Fibu übergeben werden. Dabei wird der Tagesbeleg als Forderung ggü. ein Personenkonto eingebucht. Die Ausbuchung der Forderung kann dann gegen die Z-Kassen Summen und die Forderungen ggü. Kreditinstituten, die beim unbaren Geldverkehr an der Kasse entstanden sind, erfolgen.